3.1 Einführung

Objektorientierte Programmierung, oft OOP abgekürzt, was auch objektorientierte Prinzipien bedeuten kann, basiert auf ein einigen einfachen Grundprinzipien; was sie jedoch kompliziert aussehen lässt, sind die unzähligen, spezifischen Details mit denen jede objektorientierte Sprache diese Prinzipien umsetzt. In dieser Arbeit geht es um die Umsetzung mit der in Director integrierten Programmiersprache Lingo. Aus diesem Grund will ich nur auf die Prinzipien eingehen, die in Lingo wirklich umgesetzt werden können. Die Unterkapitel "Lingo vs. Java: ein Vergleich" und "Ist Lingo eine objektorientierte Programmiersprache?" vergleichen Lingo mit Java, neben Smalltalk das beste Beispiel einer rein objektorientierten Programmiersprache. Dies ist vor allem für Programmierer interessant, die schon Erfahrung mit Java gesammelt haben und wissen wollen, wie sie ihr Wissen in Lingo umsetzen können.

Programmierer, die schon mit Lingo gearbeitet haben, werden vielleicht überrascht sein, dass sie im Grunde schon auf objektorientierte Ansätze zurückgegriffen haben, ohne dies zu wissen. Die interne Struktur Directors selbst ist objektorientiert aufgebaut: ein Sprite ist ein Objekt, ein Darsteller ist ein Objekt, ein Film ist ein Objekt. Lingo ist die Skriptsprache, die diese Objekte steuert und somit Interaktion zwischen Benutzer und Programm schaffen kann. Skriptsprache heißt in diesem Zusammenhang, dass Lingo bestehende Strukturen steuert, die selbst nicht in Lingo geschrieben ist. Ein Director-Projektor, also das ausführbare Programm, dass man aus einem Film generiert, besteht aus zwei Schichten: den Director-Komponenten, die in einer sogenannten Hochsprache3 (C++) geschrieben sind, und den Lingoskripten, die in einer maschinenunabhängigen Form vorliegen., und zwar nicht mehr als Text, sondern in einem Zwischenformat. Auf die Funktionsweise der einzelnen Directorkomponenten kann kein Einfluss genommen werden, jedoch kann ihr Verhalten gesteuert werden. Ein treffenderer Ausdruck für Skriptsprache wäre also Steuersprache.

Andere bekannte Skriptsprachen, die auf ähnliche Art und Weise funktionieren, sind JavaScript und Perl. Beide liegen jedoch bis zu Ausführung tatsächlich in Textform vor und werden erst zur Laufzeit interpretiert.

3 Theorie der objektorientierten Programmierung 3.2 Vorteile der objektorientierten Programmierung